Mein Angebot für Sie
Co-Creation, im Lernen, im Umsetzen sowie im Teilen von Erfahrungen. Ausgezeichnete und zukunftsorientiertes Interim und Projekt Management für Ihr Unternehmen!
Executive Coaching
Als Executive Coach biete ich eine breite Palette von Dienstleistungen an, die darauf abzielen, Führungskräfte und Führungsteams dabei zu unterstützen, ihre Leistung zu verbessern und ihre Ziele zu erreichen.
Im Einzelnen sind das:
- Individuelles Coaching für Führungskräfte: Hier geht es darum, Führungskräften dabei zu helfen, ihre Fähigkeiten, Führungskompetenzen und persönliche Entwicklung zu stärken.
- Team-Coaching: Coaching für Führungsteams, um die Zusammenarbeit, Kommunikation und Leistung zu verbessern.
- Leadership-Entwicklung: Workshops und Seminare zur Entwicklung von Führungskompetenzen und -fähigkeiten.
- Change Management-Coaching: Unterstützung von Führungskräften und Teams bei der Bewältigung organisatorischer Veränderungen und der Entwicklung von Strategien zur erfolgreichen Umsetzung von Veränderungen.
- Performance-Coaching: Coaching, um die individuelle und teambezogene Leistung zu verbessern, Ziele zu setzen und Strategien zur Erreichung dieser Ziele zu entwickeln.
- 360-Grad-Feedback und Assessments: Durchführung von Feedback- und Bewertungsverfahren, um Einblicke in die Stärken und Entwicklungsbereiche von Führungskräften zu gewinnen und individuelle Entwicklungspläne zu erstellen.
Interim Management
Als Interim Manager unterstütze ich Ihr Unternehmen in der nachhaltigen Transformation auf zeitlich begrenzter Basis, um spezifische Herausfor-derungen anzugehen, Strategien umzusetzen oder Veränderungs-prozesse zu steuern. Das bedeutet im Einzelnen:
- Übernahme der Rolle des Chief Sustainability Officers (CSO) in Ihrem Unternehmen, mit den Aufgaben und Verantwortlichkeiten, die darauf abzielen, die Nachhaltigkeitsstrategie Ihrer Organisation zu entwickeln, umzusetzen und zu überwachen. Typischerweise sind das: a) die Entwicklung der Nachhaltigkeitsstrategie, b) die Integration von Nachhaltigkeit in die Unternehmensstrategie, c) die Kommunikation der Nachhaltigkeitsleistung der Organisation gegenüber internen und externen Stakeholdern, d) die Bewertung potenzieller Nachhaltigkeitsrisiken und -chancen für die Organisation und die Entwicklung von Strategien zur Minimierung von Risiken und zur Nutzung von Chancen, e) das Stakeholder Engagement.
- Entwicklung der Nachhaltigkeitsstrategie, die die Geschäftsprozesse, Lieferketten und Produkte nachhaltiger gestaltet. Dazu gehören u.a. die Durchführung relevanter Analysen, die CO2 Bilanzierung, Erstellung von Maßnahmenplänen im Rahmen des Decarbonisierungspfades, das Compliance und Risikomanagement, das Stakeholder-Engagement, sowie Reporting und Kommunikation
- Entwicklung und Unterstützung bei der Umsetzung eines nachhaltigen Geschäftsmo-dells, der Operationalisierung sowie der transparenten Kommunikation durch den Nachhaltigkeitbericht, die den Anforderungen der Stakeholder und der Regulierungsbehörden entsprechen. Dazu gehören auch:
- die Weiterentwicklung der Unternehmenskultur, den Prozessen und der Organisationsstruktur,
- die Leitung von Nachhaltigkeitsprojekten,
- die Implementierung von Nachhaltigkeitspraktiken in die Arbeitsabläufe, und
- die Einführung neuer Technologien.
Projekt Management
Als Projekt Manager leite ich entweder Ihre Digitalisierung- und Transformationsvorhaben oder bringe diese in einem ganzheitlich organisierten Business Transformation Office zusammen, um innerhalb Ihres Systems Synergien zu erzielen.
Das bedeutet im Einzelnen:
- Durch meine langjährige Erfahrung und Führungsrolle entwickle ich eng mit dem Top-Management eine klare Vision für die digitale Transformation, die die Unternehmensziele unterstützt. Meine Erfahrung gewährleistet, dass alle Initiativen diese Vision unterstützen und die strategischen Ziele vorantreiben.
- Als erfahrener Projektleiter kommuniziere ich die Veränderungsbotschaft an die Mitarbeiter und überzeuge Stakeholder. Durch Co-Creation entwickle ich einen Change-Management-Plan, der Widerstände minimiert und die Akzeptanz neuer Technologien fördert.
- Mit meinem Fachwissen analysiere ich die Technologielandschaft und identifiziere Schlüsseltechnologien für die digitale Transformation des Unternehmens. Ich leite die Evaluierung und Implementierung neuer Technologien, die genau auf die Geschäftsziele abgestimmt sind, wobei meine Erfahrung richtungsweisend ist.
- Ich überwache und optimiere Geschäftsprozesse, um Engpässe zu beseitigen und die Effizienz zu steigern. Durch Zusammenarbeit im Unternehmen führe ich neue, digitale Prozesse ein, um Technologie und Geschäft nahtlos zu integrieren, wobei meine Erfahrung als Leitfaden dient.
- Als erfahrener Projektmanager setze ich die Bedürfnisse und Erwartungen der Kunden ins Zentrum der digitalen Transformationsbemühungen. Durch die Zusammenarbeit mit verschiedenen Abteilungen analysiere ich Kundenfeedback und gestalte digitale Produkte und Dienstleistungen entsprechend, wobei meine Erfahrung wertvolle Einblicke bietet.
- Basierend auf meiner Erfahrung setze ich relevante KPIs und Metriken, um den Fortschritt der digitalen Transformation zu messen und den Projekterfolg zu bewerten. Durch kontinuierliche Überwachung und Analyse sichere ich die Zielerreichung und passe bei Bedarf Strategien und Pläne an, wobei meine Erfahrung einen umfassenden Überblick bietet.
Public Speaking
Als Keynote-Speaker biete ich Einblic-ke und Best Practices zur nachhaltigen Transformation von Banken und Mittel-ständlern mit dem Ziel zu inspirieren und zu motivieren, selbst aktiv zu werden und nachhaltige Veränderun-gen in ihren Organisationen voranzu-treiben.
- Strategische Ausrichtung: Ich teile Erfahrungen und Erkenntnisse darüber, wie Banken und Mittel-ständler ihre Geschäftsstrategien anpassen können, um Nachhaltigkeit zu integrieren.
- Kulturelle Veränderung: Ich spreche über die Notwendigkeit, eine nachhaltige Unternehmens-kultur zu schaffen, die von den Führungskräften bis hin zu den Mitarbeitern auf allen Ebenen getragen wird. Die Anpassung von Unternehmenswerten und -praktiken stehen zentral.
- Innovation und Technologie: Innovation und Technologie haben eine bedeutende Rolle bei der Förderung der nachhaltigen Transformation. Wir blicken auf innovative Lösungen und Technologien, die Banken und Mittelständlern helfen können, ihre Geschäftsprozesse zu optimieren und nachhaltiger zu werden.
- Partnerschaften und Zusammenarbeit: Aus eigener Erfahrung hebe die Bedeutung von Co-Creation mit anderen Unter-nehmen, Regierungsbehörden, NGOs und anderen Akteuren hervor, um gemeinsam an nachhaltigen Lösungen zu arbeiten.
- Messbare Ergebnisse: Ich zeige auf, wie Banken und Mittelständler ihre Fortschritte in Richtung Nachhaltigkeit messen und bewerten können. Im Zentrum steht die Bedeutung von Leistungsindikatoren und Berichterstattungssysteme für die transparente Kommunikation und Verfolgung von Nachhaltigkeits-zielen.
- Risikomanagement: Ich spreche über die Risiken, die mit der Nichtberücksichtigung von Umwelt-, Sozial- und Governance-Faktoren verbunden sind, und wie Banken und Mittelständler diese Risiken durch eine nachhaltige Geschäftsstrategie minimieren können.
Co-Creation, im Lernen, im Umsetzen sowie im Teilen von Erfahrungen.
Co-Creation ist bekannt als gemeinsame Wertschöpfung oder gemeinsame Gestaltung und bezieht sich auf einen kollaborativen Prozess, bei dem verschiedene Akteure gemeinsam an der Entwicklung von Ideen, Produkten, Dienstleistungen oder Lösungen arbeiten. Was Co-Creation besonders macht, sind mehrere Aspekte:
- Partizipation und Inklusion: Co-Creation beinhaltet die aktive Einbeziehung verschiedener Stakeholder, einschließlich Kunden, Nutzer, Mitarbeiter, Lieferanten und externer Partner. Dies ermöglicht eine Vielfalt an Perspektiven und Erfahrungen, was zu innovativeren und bedarfsgerechteren Lösungen führt.
- Kreativer Prozess: Durch Co-Creation entsteht ein kreativer und iterativer Prozess, der auf gemeinschaftlicher Ideenfindung, Exploration und Experimentation basiert. Teilnehmer bringen ihre individuellen Ideen und Fachkenntnisse ein, um gemeinsam neue Lösungen zu entwickeln und zu verbessern.
- Kollaboration und Zusammenarbeit: Co-Creation fördert die Zusammenarbeit und den Wissensaustausch zwischen verschiedenen Akteuren. Durch den gemeinsamen Austausch von Ideen und Feedback entsteht eine Atmosphäre des Vertrauens und der Offenheit, die zu innovativen Ergebnissen führt.
- Kundenzentrierung: Co-Creation legt einen starken Fokus auf die Bedürfnisse, Wünsche und Perspektiven der Endnutzer. Durch die direkte Beteiligung von Kunden und Nutzern können Produkte und Dienstleistungen besser auf deren Anforderungen zugeschnitten werden, was zu einer höheren Kundenzufriedenheit und -loyalität führt.
- Agilität und Anpassungsfähigkeit: Co-Creation ermöglicht einen agilen und anpassungsfähigen Entwicklungsprozess, der es ermöglicht, schnell auf sich ändernde Anforderungen und Marktbedingungen zu reagieren. Durch kontinuierliches Feedback und Iteration können Produkte und Dienstleistungen kontinuierlich verbessert und weiterentwickelt werden.
Insgesamt fördert Co-Creation Innovation, Engagement und gemeinsame Wertschöpfung, indem es eine Plattform für kreative Zusammenarbeit und offenen Austausch schafft. Es ermöglicht es Organisationen, bessere Produkte, Dienstleistungen und Lösungen zu entwickeln, die den Bedürfnissen ihrer Kunden und der Gesellschaft insgesamt besser gerecht werden.
Ihr Begleiter auf dem Weg zum regenerativen Wirtschaften
Die Zukunft Gestalten – mit GET ZERO!. Die Herausforderungen für Mittelständlern und Banken sind, mit Blick auf die politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, grundsätzlich sehr ähnlich. Beide Industrien müssen ihre Geschäftsmodelle auf Nachhaltigkeit ausrichten. GET ZERO! begleitet den Mittelstand und Banken mit regionaler Ausrichtung in Co-Creation auf ihrer Reise in eine nachhaltige und digitale Zukunft.
Wir identifizieren diese gemeinsamen Herausforderungen und entwickelt gemeinsam mit beiden Marktpartnern entsprechende Lösungen.